Workshops

Plätze für die unten stehenden Workshops am Mittwoch, 23. und Donnerstag, 24.04.2025 sowie für die Paderwanderungen am Freitag, 25.04.2025 können unter den unten stehenden Links gebucht werden. Restplätze können vor Ort gebucht werden.

[WMi1] Social Media zerstören die Demokratie
Milliardär Elon Musk, Eigentümer von X, vormals Twitter, und nun befristet Effizienzsteigerer unter US-Präsident Trump sowie Milliardär und Chef von Facebook, Instagram und WhatsApp Mark Zuckerberg nutzen den Politikwechsel der USA und versuchen unter dem Verfassungszusatz „Freiheit der Rede“ ihr Vermögen durch nahezu unzensierte technische Plattformen weiter zu steigern. Shoshana Zoubof, US Philosophin, nennt das, was sich da abzeichnet: „Überwachungskapitalismus“, vergleichbar der Überwachung und Lenkung der Nutzer, wie China Punkte vergibt, die Bürgern den Kauf  von Autos, Reisen oder anderes ermöglicht oder verbietet. Ob unsere Demokratie und die Europäische Union den Erpressungsversuchen aus USA standhält? Zerstören die Social Media die Demokratie?
mit Klaus Prömpers, Journalist, Wien/Bad Bentheim
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wmi1-7295369544113113840.html

[WMi2] Beschleunigung in der Arbeitswelt: Zunahme ungesicherter Arbeitsverhältnisse – offen und verdeckt.
„Rente von der ersten Mark an“ – mit diesem Slogan warb die KAB vor vielen Jahren für die Einführung der Sozialversicherungspflicht für Minijobs.  Die passive wie aktive Bereitschaft zur Schwarzarbeit scheint seitdem jedoch eher gestiegen zu sein. Wie sehen die Zahlen aus? Wie die Stimmung  in der Bevölkerung? Welche Rolle spielen Menschen mit Migrationshintergrund und Kriegsflüchtlinge beim Ansteigen des sog. informellen Sektors.  Und umgekehrt: Zerstört Versicherungspflicht nicht Nachbarschaftshilfe auf Gegenseitigkeit und freiwilliges Engagement, wenn alles komplizierten Regelwerken unterworfen wird.
mit Günter Kleine-Katthöfer, KAB Ibbenbüren
in Kooperation mit der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Paderborn
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wmi2-7295368740903871848.html

[WMi3] Nahe bei den Menschen. Wie wir die sozialökonomischen Transformationen hautnah spüren und wer von ihnen besonders hart betroffen ist.
Die Stärke der Demokratie besteht vor allem darin, dass Probleme wie z.B. die Notlagen von Minderheiten öffentlich beklagt und  Linderungsstrategien diskutiert werden können. Die realistische Wahrnehmung der Kriegsgefahr und des wachsenden Rechtspopulismus darf nicht  zu einer Fixierung auf die Katastrophe führen und die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich verharmlosen. Die Caritas steht dafür, dass Christen  in unserer Gesellschaft neue Problemlagen erkennen und den betroffenen Menschen beistehen – nicht nur als Wohlfahrtsorganisation, sondern auch  als lebensweltliche Solidarität und Mitmenschlichkeit.
mit Hans-Werner Hüwel, Caritas Paderborn
mit Hilde Menze, Deutscher Caritasverband, Freiburg
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wmi3-7295372133982567456.html

WMi4] Ende des Blutvergießens und gerechter Friede – zum Engagement von Pax Christi.
Ein Waffenstillstand kann vielen Menschen beider Kriegsparteien das Leben retten; weil es um Menschenleben geht, scheint er eine absolute Option  zu sein. Jedoch ist ein Waffenstillstand noch kein Friede; er kann das Maß an Ungerechtigkeit, das ein Angriffskrieg erzeugt, erhöhen – weil er den  stärkeren Kombattanten begünstigt. Gibt es für den Krieg in Europa und in Nahost Szenarien, wie Frieden, der nur gerecht sein kann, angestrebt  werden kann, Szenarien, die über die abstrakte Forderung nach Verhandlungen hinausreichen.
mit Gordon Matthews, Friedensarbeiter bei Pax Christi,  Diemelstadt
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wmi4-7307351887308660404.html

[WMi5] Internationale Solidarität gegen den Strom – Anleitung zum Engagiert sein
Kriegsdrohungen, Individualisierung und  Populismus machen das Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung schwieriger. Wir sprechen über innere und äußere  Widerstände, schauen uns gelingendes Engagement genauer an und machen Unmögliches möglich.
mit Wilfried Wunden, Misereor, Aachen
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wmi5-7307352180696036574.html

[WMi6] Ein Koffer für die Kinder von Auschwitz – ein Beitrag zur Erinnerungskultur
Die aktuelle dramatische Situation in Nahost, ausgelöst durch den Terror der Hamas, hat vehemente Auswirkungen auch auf unser Land.  Judenfeindliche und extremistische Parolen, Ausschreitungen und Gewalt auf offener Straße und an Schulen häufen sich wie nie zuvor.  Antisemitismus wird in weiten Teilen Deutschlands wieder salonfähig. Israelhass darf scheinbar ungestraft und hemmungslos ausgelebt  werden. Jüdische Bürgerinnen und Bürger in Deutschland leben wieder in Angst. Häuser werden mit dem Davidstern markiert. Kinder werden in  Schulen wegen ihres jüdischen Glaubens verprügelt. Studierende stellen sich offen auf die Seite der Hamas. Nie stellte sich dringender als je  zuvor die Frage, wie es gelingen kann, junge Menschen im schulischen Kontext so zu sensibilisieren, zu stärken und zu ermutigen, dass sie  jederzeit gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus einschreiten und sich von menschenverachtenden Parolen und Aktionen distanzieren. „Nie wieder“ ist heute. Jetzt ist der Moment, jedes Projekt zu nutzen und umzusetzen, das eine friedliche gemeinsame Zukunft  zum Ziel hat.
mit Dr. Sarah Kass, Projektleiterin im Deutschen Institut für Erinnerungskultur, Paderborn
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wmi6-7307352290771359242.html

[WMi7] Richard Wagner als ästhetische Vorahnung einer Moderne, die sich zur Frage wird
In der Geschichtsphilosophie der Kritischen Theorie gibt es das Theorem, dass im Ursprung der Moderne, also bereits in der Industrialisierung  und in den gewaltigen Veränderungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die Zusammenbrüche zu vernehmen waren, die dann in den Weltkriegen, im Klimawandel die Menschen heimsuchen sollten. Insbesondere die von den Nationalsozialisten zu Propagandazwecken  eingesetzten Kompositionen Richard Wagners stehen für diese Ahnung. Und was hören wir heute, wenn Wagners monumentale Musik ertönt?  In diesem Workshop werden ausgesuchte Passagen aus den Werken Richard Wagners zu Gehör gebracht und gesprächsweise erläutert.
mit Wilhelm Tolksdorf, Pastoraltheologe, Katholische Fachhochschule Paderborn, Domkapitular im Bistum Essen, Essen
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wmi7-7307352424032793731.html

[WMi8] Zuversicht in Zeiten der Dauerkrisen
Klimakatastrophe, Rechtsextremismus, Terror, Kriege: Seit Jahren bombardieren uns Katastrophen- und Bedrohungsszenarien in Dauerschleife. Wie gelingt es uns, Zuversicht zu bewahren und weiter an einer guten Zukunft zu arbeiten? In einer moderierten  Gesprächsrunde werden Perspektiven und Erfahrungen ausgetauscht.
mit Daniel Al-Kabbani, Psychologe, Hochschuldidaktiker/creaversity, Paderborn
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wmi8-7307352511425314589.html

[WMi9] Revolutionäres  Christentum – Eine Antwort auf die Herausforderung der Klimakrise.
Wo sind die Christ*innen? Die Klimakrise schreitet weiter voran und in den Kirchen hierzulande passiert nicht wirklich etwas. Laufen Christ*innen Gefahr, in dieser Situation Neues zu  versäumen? Mutlosigkeit breitet sich unter ihnen aus. Sie scheinen sich vor ihrer eigenen Hoffnung zu fürchten. In dem Workshop geht es um  Perspektiven eines revolutionären Christentums, das sich als Teil einer „Revolution für das Leben“ versteht.
mit Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie (fiph) in Hannover mit den Schwerpunkten Umweltethik, Demokratietheorie, Hannover
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wmi9-7307352602294913383.html

[WMi10] Die heilige Madonna zwischen Microwelle und Fritteuse. Kunstaktion und Reflexionen.
Setzt der Wechsel des Kontextes neue Bedeutungen von Kunstwerken frei? Verursachen Verfremdungseffekte die Wiedergewinnung einer  eligiösen Dimension von Kunst, durch ihre verstörende Wirkung auf den Betrachter? Oder verhält es sich genau umgekehrt: Ermöglichen  religiöse Kunstwerke aufgrund ihrer eigenen Autonomie neue Raumerfahrungen? Wird im extremsten Fall eine Müllhalde durch die sichtbare  Anwesenheit der Madonna ein schöner Ort?
mit Thomas Holtbernd, Bottrop
mit Arne Laßen, Münster
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wmi10-7307352750546790679.html

[WMi11] Reif für die Insel?
Reinhild Singer berichtet von ihrem Bundesfreiwilligendienst auf der Vogelschutzinsel Minsener Oog im niedersächsischen Wattenmeer. Wie es  ist, mit 60 Jahren im Bauwagen zu schlafen, nach Gezeiten zu arbeiten und tagelang allein zu sein – das und mehr erfahrt ihr bei diesem  Workshop. Und natürlich diskutieren wir, ob so ein Abenteuer ökologisch sinnvoll oder reines Privatvergnügen ist.
mit Reinhild Singer, Telgte
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wmi11-7307352843291242719.html

[WMi12] Trommeln für den Frieden
Die Trommel ist eines der ältesten Instrumente der Menschheit. Rhythmus verbindet alle Menschen, das Leben ist untrennbar mit dem Puls  verbunden. Auf handelsüblichen Haushaltseimern werden wir den Weltrhythmus einüben, mit dem man so gut wie alle Lieder dieser Erde begleiten kann. Dazu ein wenig Bewegung und schon haben wir eine Marching-Band: „I can change the world with my own two hands“ – „Ich  kann die Welt verändern mit meinen eigenen beiden Händen“.
mit Pascal Gentner, Liedermacher und Musikschuleiter, Beverstedt
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wmi12-7307352938166400887.html

[WDo1] Heiße Quellen – Ein Spiel-Workshop um Evolution und Schöpfung mit interessanten Fragen und Antworten für Jung und Alt.
In Folge der Expansion verliert unser Universum seit 13,8 Mrd. Jahren an Temperatur. Gleichzeitig sind heiße Quellen paradoxer Weise  entscheidende Orte der Evolution. Es spricht viel dafür, dass das Leben an Schwarzen und Weißen Rauchern (hydrothermalen Quellen der  Tiefsee) entstanden ist. Dies wollen wir spielerisch erarbeiten. Im Stil von „Wer weiß denn so was?“ können die Teilnehmer*innen Punkte  sammeln und aus den Auflösungen etwas über unser aktuelles wissenschaftliches Weltbild erfahren. Am Ende geht es darum, inwiefern die  biblischen Schöpfungsgeschichten noch eine heiße „Informationsquelle“ darstellen. Vielleicht durch Aktualisierung?
mit Dr. Gerd Weckwerth, Universität Köln
mit Pfr. i.R. Bernd Weckwerth, Mainz
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wdo1-7307353887769411290.html

[WDo2] „Elementare“ Energie-Quellen erschließen: Sonne, Wind und Wasser
Um Erderwärund Klimawandel zu begrenzen, müssen weltweit (neue) Energie- Quellen erschlossen werden, ohne die Emission  klimaschädlicher Gase fortzusetzen. Durch eine Abschätzung unseres eigenen „CO2-Fußabdrucks“ wird das Problem sehr konkret! Bei seiner  Minimierung kommt uns die Physik zu Hilfe, die Umwandlungen von einer Energieform in andere beschreibt, dabei aber immer dem Prinzip der  Energieerhaltung gehorcht. So wird z. B. die Strahlung der Sonne bei der Photovoltaik nicht nur in Strom umgesetzt, sondern auch in Wärme  (Solarthermie). Die dabei eingesetzten Materialien und Technologien bestimmen den jeweiligen Wirkungsgrad. Im Gespräch und durch  Experimente wollen wir die Potenziale von Sonne, Wind und Wasser untersuchen.
mit Prof. Dr. Wolfgang Sohler, ehemals Universität Paderborn
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wdo2-7307354084687803698.html

[WDo3] Res-Sourcen für gelingendes Leben: Resilienz entwickeln
Welche inneren Quellen müssen ins Fließen kommen, damit auch in einer konflikthaft aufgeladenen Umwelt Zuversicht, Hoffnung und eine  positive Grundstimmungerhalten bleiben? Resilienz ist eines der Zauberworte der aktuellen psychologischen und soziologischen Debatte. Gemeint ist damit die Widerstandsfähigkeit von Individuen und Kollektiven in besonders komplexen und spannungsreichen Situationen. Ohne diese mentale Energie kann Leben nicht gelingen.
mit Birgit Nawrath, Düsseldorf (angefragt)
mit Uta Stolz, Stuttgart
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wdo3-7307354165260325857.html

[WDo4] Wo entspringt unser Glaube?
Erstmals seit Langem ist die junge Generation von Christinnen und Christen in Deutschland in der Minderheit. Wie gehen sie damit um? Was  glauben sie eigentlich? Wie sind sie zum Glauben gekommen? WelcheMenschen waren für sie auf dem bisherigen  Glaubensweg wichtig?  Eltern, Freunde, KSJ, ND, pastorale Mitarbeiter*innen, Lehrer*innen …? Ein Blick auf die Biographie hilft, die eigenen Glaubensquellen positiv  bewusst zu machen, aber auch die Hindernisse klar zu benennen, die sich heute für junge Menschen dem Glauben in den Weg stellen.
mit Florian Laufkötter, Studierender der Theologie
mit Anna Sophia Kleine, Studierende der Theologie
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wdo4-7307354229064081537.html

 

[WDo5] Vorwärts oder rückwärts? Erneuerung der Kirche „aus den Quellen“
Ecclesia semper reformanda. Die Kirche muss immer (wieder) erneuert werden. Dieser Satz wird der Reformationsbewegung zugeschrieben.  Wer immer ihn zuerst ausgesprochen hat – er zielt auf die Erneuerung der Kirche aus den Ursprüngen. Damit sind vor allem die biblisch- neutestamentlichen Schriften im Fokus. Auf ihre Auslegung kommt alles an. Der Interpretationsstreit, der Kampf um die Deutungsmacht dauert  bis heute an. Welche Form von Kirche kommt den Ursprüngen am nächsten?
mit Dr. Ulrich Reichmann, AK Erneuerung der Kirche
mit Edwin Mock, AK Erneuerung der Kirche
mit Dr. Georg Herb
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wdo5-7307354296646908772.html

[WDo6] Biblische Erzählwerkstatt – Die Bibel mit Gegenständen erzählen
Ob Küchensieb, Tennisball, Coladose oder Schreibtischlampe… Das Erzählen im Objekttheater bietet unendlich viel Möglichkeiten… Bananen  sprechen und Latschen tratschen – Gebrauchsgegenstände, Fundstücke oder Naturmaterialien nehmen in diesem Workshop den Platz  erzählender Figuren ein oder ersetzen den/die Erzählenden oder Schauspielenden gleich komplett. Auf diese Weise bleiben die verwendeten  Objekte nicht nur Requisite, sondern werden selbst zur Erzählfigur. So lassen sich mit einfachsten Mitteln sogar biblische Geschichten fesselnd  in Szene setzen und ziehen alle, die sich an diesem Workshop beteiligen, in ihren Bann. Große Augen und Ohren sind garantiert!
mit Matthias Jungermann, Erzähltheater „Radieschenfieber“
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wdo6-7307354359687301715.html

[WDo7] Der Bundeskongress tanzt
Tanz und Bewegung als inspirierende Quellen für das eigene sprudelnde Lebens- Erleben sind ein starker Ausdruck von Lebendigkeit, Kreativität  und Lebensenergie. Durch das gemeinsame Tanzen und durch vielfältige Anregung zur Bewegung werden Freude und Freiheit  unmittelbar spürbar und negativer Stress kann erfolgreich abgebaut werden. Im musikalisch- tänzerischen Ausdruck wird für jede*n  Teilnehmende*n eine persönliche tiefe Lebenslust erlebbar, die diesen Workshop maßgeblich prägt und bestimmt.
mit Ute und Christian Wild, Tanzlehrer aus Soest
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wdo7-7307354441463651015.html

[WDo8] Gemeinsames Singen neuer geistlicher Lieder
Das „Neue Geistliche Lied“ ist ein viel genutztes „Fahrzeug“, das uns durch unterschiedliche Liturgien und vielfältiges Glaubens(er)leben  bewegt. Wir singen uns von der Konzilszeit über die politischen 70-er, den Rückzug in die Innerlichkeit der 80-er, die Professionalisierung der 90- er Jahre und die Internet-Meeting-Songs des neuen Jahrtausends bis ins Heute. Ob im ND oder an anderen kirchlichen Orten – das „Neue  Geistliche Lied“ gehört auf jeden Fall in das „Fahrwasser“ unseres Glaubens. Mit Gitarren- und Klavierbegleitung ermöglicht der Workshop für  alle Beteiligten unterschiedliche Ausdrucksformen und sehr viel Freude beim Singen.
mit Raimund Fischer, Musikpädagoge, Schmallenberg
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wdo8-7307354518882117637.html

[WDo9] Nada te turbe: Mystik als Quelle des Glaubens
Der Fromme von morgen wird ein Mystiker sein oder er wird nicht sein. Dieses Wort von Karl Rahner ist heute aktueller denn je. Man will nicht  nur glauben, sondern erfahren, die Wirklichkeit Gottes nicht nur ahnen, sondern verspüren. Die christliche Religion bietet hierfür einen reichen  Schatz. Meister Eckhardt, Hildegard von Bingen und Teresa von Avila, aber auch evangelische Mystiker wie z. B. Gerhard Tersteegensind hier zu nennen. In der Gegenwart gelten geistliche Orte wie Taizé und geistliche Bewegungen als „mystisch“ angehaucht. Anhand von Texten und Musik wollen wir den inneren Wegen zu Gott nachspüren.
mit Kurt Schanné, Philosoph und Theologe, Schwerin
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wdo9-7307356338190823317.html

[WDo10] Heliand – alles bleibt anders
In den vergangenen Jahren mussten sich die Heliand-Frauen mit den existenziellen Fragen auseinandersetzen, mit denen wahrscheinlich viele, wenn nicht sogar alle Vereine und Verbände, hadern: Wie kann unser Verband, unser Bund, bestehen bleiben, immer weniger und älter  werdenden Mitglieder, bei immer weniger Zeit, die junge Mitglieder haben usw. Der Heliand hat sich angesichts dieser Fragen einer rigorosen  Strukturreform unterzogen und arbeitet aktuell schon intensiv daran, sich zukunftsfähig zu machen und gewisse Bereiche zu digitalisieren. Die  persönlichen Begegnungen, die uns aber so wichtig sind, verlieren wir dabei trotzdem nicht aus dem Blick. Lasst uns gerne über die  Neuerungen im Schwesternverband des ND ins Gespräch kommen!
mit Juliane Fiegler, Leiterin des HELIAND – Kreis Katholischer Frauen, Berlin
https://eventfrog.de/de/p/diverses/wdo10-7307698204274870421.html

[PFr1] Die Pader: malerisch & ultramodern
Paderborn ist voll von Grafittis. Kunstvoll gesprayt auf größere und kleinere Wände verfremden die Bilder Alltagsgeschichten. Sie finden sich  auch entlang der Pader. So bewegt sich die Gruppe zunächst zum Herzgrafitti und dann weiter zum Grafittistern. Der Experte Sven Niemann wird gemeinsam mit uns die Bedeutungen und Malstile entschlüsseln. Von dort ist es nicht weit zum Heinz Nixdorf Museums-Forum, wo wir in  die nicht minder geheimnisvolle Welt der Computer eintauchen.
 Ausgangspunkt: Stadtbibliothek, Lesegarten
 Weglänge: 2,4 km (ein großer Teil der Strecke lässt sich mit dem PaderSprinter abkürzen)
 Expertise: Sven Niemann, Team Heinz Nixdorf MuseumsForum
https://eventfrog.de/de/p/diverses/pfr1-7307704513518899750.html

[PFr2] Die Pader: historisch & aufgeklärt
Leider ist das Kaiserpfalz-Museum geschlossen. Die große Westfalen-Ausstellung ist in Vorbereitung. Die Quelle der Bildung wurde in der Zeit  Karl des Großen zum Blubbern gebracht. Der Dom selbst vermittelt mit seiner Baugeschichte und seinen Kunstwerken ein zeitenübergreifendes Bildungsprogramm. Die Stadtbibliothek in Paderborn ist 2021 als Bibliothek des Jahres ausgezeichnet worden. Sie ist Lernraum, Treffpunkt und  Inspiration zugleich. Ein Besuch lohnt sich immer. Wir schauen hinter die Kulissen und lassen uns das Konzept erläutern.
 Ausgangspunkt: Stadtbibliothek, Lesegarten
 Weglänge: 0,5 km
 Expertise: Domführung – Team Stadtbibliothek
https://eventfrog.de/de/p/diverses/pfr2-7307704660688679323.html

[PFr3] Pader: ökologisch von der Quelle zur Mündung
Das Paderquellgebiet ist die „grüne Lunge“ der Innenstadt. Nördlich vom Dom und der Kaiserpfalz und westlich von der Abdinghofkirche entspringen über 200 Quellen mit einer Schüttung von 3.000 – 9.000 Litern pro Sekunde. Damit gehören sie zu den wasserreichsten Quellen Deutschlands. Mit den fünf Flussarmen und den Paderauen verknüpfen sich Natur- und Kulturräume. Ein enges Nebeneinander von  Wohnbauflächen und wasserabhängigen Handwerken – Bierbrauer, Bäcker, Müller – und bewässerten Acker- und Weideflächen ist  bemerkenswert. Die Pader dient wieder zur Energiegewinnung für die Mühlenbetriebe und das Handwerk. All dies zeigen uns die Freunde der  Pader.
 Ausgangspunkt: Paderquellgebiet, Vorhof Abdinghofkirche
 Weglänge: 4,5 km
 Expertise: Brigitte Zacharias, Stadt Paderborn
https://eventfrog.de/de/p/diverses/pfr3-7307704755882607335.html

[PFr4] Die Pader: städtisch und solidarisch
Natürlich hat sich Paderborn, am Hellweg gelegen, zum Handelszentrum entwickelt. Von den fünf Museen an der Pader haben wir das  Stadtmuseum ausgewählt, um uns mit der Entwicklung der Stadt näher zu beschäftigen. Aus der mittelalterlichen Bischofsstadt ist eine lebendige Großstadt geworden mit weltweiten Verbindungen. Das ist aber der Anknüpfungspunkt zur zweiten Station. In einem  Hintergrundgespräch im Eine-Welt-Laden La Bohnita berichten mehrere Initiativen, wie sich global denken mit lokal handeln verknüpfen lässt. Es ist leichter gesagt als tatsächlich umgesetzt.
 Ausgangspunkt: Paderquellgebiet, Vorhof Abdinghofkirche
 Weglänge: 0,5 km
 Expertise: Museumsführung / Gespräch Eine-Welt-Initiativen
https://eventfrog.de/de/p/diverses/pfr4-7307704844575364005.html

[PFr5]  Die Pader: spielerisch & familiär
Entlang der Pader finden sich immer wieder Spielplätze. Diese Möglichkeit lassen wir uns nicht entgehen und nutzen sie für ein  Spielplatzhopping. Wir machen eine Anleihe bei den Pfingsttreffen und werden für die innerstädtischen Spielplätze jeweils kleine Familienspiele  vorbereiten. Los geht es am Denkmal für die Waschfrauen an der Warmen Pader. Und Ihr könnt Euch gut vorstellen, dass bei  den Aufgaben der Wasser- und Spaßfaktor nicht zu kurz kommt.
 Ausgangspunkt: Paderquellgebiet, Vorhof Abdinghofkirche
 Weglänge: 0,5 km
 Expertise: Katharina Laufkötter
https://eventfrog.de/de/p/diverses/pfr5-7307704954940088121.html

NETZWERK

ND - Christsein.heute

Der ND – Christsein.heute ist ein akademisch geprägter katholischer Verband mit 100-jähriger Tradition und einer Verbreitung im ganzen Bundesgebiet.