Letzten Sonntag, als die Dunkelheit über Paderborn hereingebrochen war, ist Jürgen Wolf aus Köln der letzte Mensch im Paderborner Dom gewesen, als das Licht ausgemacht und der Schlüssel im Schloss herumgedreht wurde. Der Organist und Jazzer hatte für das Orgelkonzert am Donnerstagabend geprobt. Sehr beeindruckend fand er die Atmosphäre im Dom. Außer ihm wird Kurt Schanné in die Tasten greifen.
Entsprechend der Devise Kommunikation ist alles! Oder? schwärmen wir vom Ambiente des Café Röhrens. Mit Sofas und gemütlichen Stühlen und Bücherreihen auf den Schaufensternbänken wird es zum Literaturtreffpunkt auf dem Kongress. Aus Euren Bei- und Vorträgen soll nach guter KMF-Tradition wieder ein kurzweiliger, vielschichtiger Literaturabend entstehen, ein echtes Gemeinschaftswerk. Für die nötige Planung des Abends mailt Eure Vorschläge an Gunda Mayer, Höxter grjmhx(at)web.de
Wir freuen uns die Bundeszentrale für politische Bildung als Kooperationspartner gewonnen zu haben. Mit dem Eltern-Lan bekommen 12 bis 30 Erwachsenen einen Einstieg in die heutige Freizeitbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen. Wir schlagen eine Brücke zwischen den Generationen. Eltern sammeln eigene Computerspielerfahrungen und kommen über den Inhalt und die Wirkung der virtuellen Spielwelten Heranwachsender mit SpielerInnen und MedienpädagogInnen ins Gespräch.
Um den Teilnehmenden ausreichend Zeit für Spielphase und Diskussion zu bieten, wird die Eltern-LAN auf eine Dauer von insgesamt 3,5 Stunden angesetzt. Inhaltlich baut sich die Veranstaltung wie folgt auf:
Die Recherche nach Dean Ruddock führt ziemlich schnell auf seine Website. Wortakrobatikwitz trifft Multimediakompetenz. „Startseite, Ohrentheater, Nachlesen, Kopfkino, Termine, Workshops, Kollektiv, Impressum“ Das Menü fächert das ganze künstlerische Spektrum des Poetry Slammers auf.
In der vernetzten Welt findet man Poetry Clips, Kurzfilme und andere Arbeiten, die man mit den Augen anfassen kann oder nachlesen kann. „Die Texte stehen nie ganz für sich, glaube ich. Sie sind eher zum Hören da, aber hin und wieder kommt es vor, das Leute mal fragen, wo man sich das Gehörte noch einmal in Ruhe durchlesen kann“, meint Dean Ruddock.
Wer im Dean Ruddock im wirklichen Leben trifft, erlebt einen Dynamiker mit einer scharfen Beobachtungsgabe und voller Phantasie. Kaum zu glauben, dass Dean 1968 geboren ist. (behauptet myslam.net. (Aber die übertreiben vielleicht.)
In der Szenekneipe Sputnik redeten wir zuerst über Gott und die Welt, wie man so schön sagt, und dann über den KMF-Kongress. Vernetzt! Leben! Glauben! Digitalisierte Gesellschaft! Da gehen doch sofort ganze Assoziationsketten ins Netz.
Die Idee für den Kongress: Nach dem Workshops über poetry slam (Nr. 16) mit poetry slam live und mit Clips am Dienstag gibt es für die Älteren am Mittwochnachmittag eine Schreibwerkstatt (Ak Nr. 14), wo eigene Texte zur Aufführungsreife entwickelt werden. Die Jugendstufe und Ü16 performen morgens. Und abends – nach der Tagesschauzeit – kommt es im KSJ-Café zur poety slam battle.
"Was macht Ihr mit meinen Daten?" Darüber debattieren am Dienstagmorgen der Vorsitzende des NSA-Untersuchungsausschusses Prof. Dr. Patrick Sensburg (MdB) mit dem Netzaktivisten padeluun. Eine kurze Vorstellung:
padeluun lebt und arbeitet seit 1984 als Künstler in Bielefeld und Berlin. Er gründete zusammen mit Rena Tangens das Kunstprojekt und Galerie Art d'Ameublement, stellte dort 1985 den Chaos Computer Club als Kunstwerk als und arbeitet seitdem an den technischen Vernetzung von Menschen.
Mit seinem Verein Digitalcourage vernetzte er 1992 die Friedensgruppen der jugoslawischen Länder während des Krieges miteinander. Im Zuge seiner Erfahrungen lernte er, dass Technik herzlos ist und ihr immer wieder Zügel angelegt werden müssen.
Er holteim Jahr 2000 die BigBrotherAwards nach Deutschland und war von 2010 bis 2013 benanntessachverständiges Mitglied der Enquetekommission Internet und digitale Gesellschaft des 17. Deutschen Bundestags.
< | Januar 2021 | > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Jeder KMF-Kongress ist anders. Nicht nur, weil das Thema wechselt oder wir in einer anderen Stadt tagen, sondern weil die eigens gegründete Programmkommission wesentliche Ideen und Impulse entwickelt.
und die Umsetzung des Mottos "Vernetzt. Leben und Glauben in der digitalisierten Welt" gestalten Matthias Respondek (Leiter), Dr. Franziskus Siepmann, Dr. Gerd Weckwerth, Dr. Hans-Christian Vatteroth, Johannes Menze, Konrad Moser, Dr. Ottmar John, Regina Kobold, Reinhild Singer, Ruth Kindler, Tobias Berger, Ulrike Steinle und Uwe Sandfort.
Die Programmübersicht - in einer vergrößerten Version- findet sich hier (Stand 11. Februar). Die exakten Zeiten legt die Programmkommission im Februar fest. Mehr Informationen enthält das Programmheft, das im März erscheint.
Das Team der Geschäftsstelle in Köln (Foto) informiert ausführlich über den KKMF-Kongress und hilft gern bei Fragen. Wenn Probleme mit der Technik auftreten, bitten wir anzurufen oder eine E-Mail an kinkartz@kmf-net.de zu schreiben.
Telefon: 0221 / 94 20 18-55
Mail: kongress@kmf-net.de